Digitalisierung
eLearning an rheinland-pfälzischen Hochschulen
Der Einsatz digitaler, netzbasierter Medien ist aus der Hochschullehre längst nicht mehr wegzudenken. So nimmt „E-Learning“ an den rheinland-pfälzischen Hochschulen einen wachsenden Stellenwert ein. In den vergangenen Jahren hat eine Vielzahl unterschiedlichster E-Learning-Szenarien den Sprung in die Hochschulpraxis geschafft.
blended learning
Klassische Lehr- und Lernmethoden werden dabei in der Regel nicht ersetzt, sondern durch vielfältige E-Learning-Elemente zu sogenannten blended learning-Konzepten didaktisch sinnvoll ergänzt. E-Learning kann ein Erfolgsfaktor sein, wenn es darum geht, die Herausforderungen des Bologna-Prozesses, des zunehmend globalisierten Bildungsmarktes und der sich ändernden medien-technischen Erwartungen der Studierenden zu bewältigen.
Mit der Digitalisierung der Lehre in den Hochschulen werden durch mediengestützte Lernangebote neue Zielgruppen, bis hin zum Aufbau von Online-Studienangeboten in der Weiterbildung, erschlossen.
Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP)
Der Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten und der Fachhochschulen des Landes Rheinland-Pfalz. Er hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere hochschulübergreifende E-Learning-Aktivitäten an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz zu initiieren und zu koordinieren. Er deckt dabei ein Aufgabenspektrum ab, das die folgenden Felder umfasst: bildungstechnologischer Service und Support (wie bspw. ein landesweites Learning-Management-System), zentrale landesweite E-Learning-Qualifikation von Hochschullehrenden (E-Cademy) sowie Koordination und Vernetzung von hochschulübergreifenden Projekten und E-Learning-Initiativen. Für Studierende stellt das Webportal des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz eine Fülle von Informationen rund um das Studium bereit. Der VCRP hilft bei der Suche nach aktuellem, online verfügbarem und für das Studium nutzbarem Lernmaterial.