• Staatskanzlei
    • Inneres und Sport
    • Bildung
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Türen öffnen
    • Wissenschaft
      • Wissenschaft
      • KI-Agenda Rheinland-Pfalz
      • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulen in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulzugang
        • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
        • Studienangebot
        • Finanzierung und Unterstützung
          • Finanzierung und Unterstützung
          • Fördermöglichkeit
          • Studierendenwerke
        • Duale Hochschule RLP
        • Fernstudium
        • Schnittstelle Schule Hochschule
        • Kinder-Uni
      • Hochschulzukunftsprogramm
        • Hochschulzukunftsprogramm
        • Hochschulstrukturreform
          • Hochschulstrukturreform
          • Hochschulneustrukturierungsgesetz
        • Anmeldung
        • Neuigkeiten: Hochschulstrukturreform
        • FAQ-Hochschulstrukturreform
        • ExpertInnengremium
      • Hochschulgesetz
        • Hochschulgesetz
        • Stimmen zur Gesetzesnovellierung
      • Studium und Lehre
        • Studium und Lehre
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
        • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Wiedereinstiegstipendien
          • Lehrbeauftragtenprogramm Mary Somerville
          • Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
          • Professorinnenprogramm
        • Digitalisierung
        • Landeslehrpreis
        • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Hochschulfinanzierung
        • Hochschulfinanzierung
        • Wissen schafft Zukunft
        • Hochschulpakt 2020
        • Zielvereinbarungen
        • Förderung über den ESF
        • Programmförderung
      • Hochschulinitiative
        • Hochschulinitiative
        • Verteilung der Mittel
        • Stimmen der Hochschulen
      • Internationales
        • Internationales
        • International Studieren
        • Europäische Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Kooperationen
        • Im Ausland erworbener akademischer Grad
        • Internationale Studienkollegs
      • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung und Innovation
          • Forschung und Innovation
          • Forschungsinitiative des Landes RLP
          • Forschungsprofile der rlp Hochschulen
          • Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
          • Innovationsfelder / Schlüsseltechnologien
          • Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
        • Wissens- und Technologietransfer
          • Wissens- und Technologietransfer
          • Kompetenzverbünde, Netzwerke, Cluster
          • Regionale Wissens- und Innovationsallianzen
          • Veranstaltungen
          • Messen
      • Rechtliches
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • 25 Jahre Weiterbildungsgesetz in Rheinland-Pfalz
      • Weiterbildungspreis
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Veranstaltungen
        • Auszubildende
        • Online Veranstaltungen
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alpha-Initiative
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
      • Weiterbildungsportal
      • Innovative Formate in der politischen Erwachsenenbildung
      • Service
    • Kultur
      • Kultur
      • Kulturelle Bildung
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
          • Hüttenkultur
          • Weinkultur
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • Great Spas of Europe
      • Kultursommer
      • KULTURFÖRDERBERICHT DES LANDES RHEINLAND-PFALZ 2018
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Corona
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister Prof. Dr. Konrad Wolf
    • Staatssekretär Dr. Denis Alt
    • Organigramm
    • Hauptpersonalrat
      • Hauptpersonalrat
      • Aufgaben
      • Mitglieder
      • Personalräte der Hochschulen
    • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Mitglieder
      • Aufgaben
      • Liste der Örtlichen Schwerbehindertenvertretungen
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
  • Corona
  • Startseite
  • Themen
  • Wissenschaft
  • Internationales

Internationales

© Johannes Gutenberg-Universität Mainz / Thomas Hartmann

International Studieren

Die Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Ländern haben gemeinsam eine „Strategie für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland“ beschlossen. Die Internationalisierung prägt maßgeblich die weitere Entwicklung unserer Hochschulen und des Wissenschaftsstandorts Deutschland insgesamt.

© Johannes Gutenberg-Universität / Thomas Hartmann

Europäische Zusammenarbeit

Mit einer neuen Strategie möchte die EU Studierende aus aller Welt anziehen und ihre eigenen Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit dem für eine internationale Berufslaufbahn nötigen Rüstzeug ausstatten. Für die rheinland-pfälzischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet die zentrale Lage des Landes hervorragende Voraussetzungen für eine intensive grenzüberschreitende Kooperation.

© Johannes Gutenberg-Universität / Thomas Hartmann

Internationale Zusammenarbeit

Die Beziehungen der rheinland-pfälzischen Hochschulen zu Hochschulen in Europa und weltweit sind vielfältig und umfangreich. Sie reichen von persönlichen Kontakten einzelner Dozentinnen und Dozenten zu formalisierten Partnerschaften der Hochschulen selbst und betreffen wissenschaftliche Kooperation ebenso wie den Austausch von Studierenden und Lehrenden sowie den gemeinsamen Aufbau integrierter Studiengänge.

© Johannes Gutenberg-Universität / Stefan Sämmer

Im Ausland erworbene akademische Grade

Das Ministerium ist für Auskünfte zur Rechtslage bei Fragen der Führung ausländischer Grade und Titel in Rheinland-Pfalz und für die Bewertung ausländischer Hochschulabschlüsse für Berechtigte nach dem Bundesvertriebenengesetz zuständig.

© Johannes Gutenberg-Universität / Peter Pulkowski

Flüchtlinge

Mit wenigen Klicks können junge Menschen, die nach der Flucht aus ihrem Heimatland ein Studium beginnen oder ihr Studium in Rheinland-Pfalz fortsetzen wollen, zentrale Informationen und die wichtigsten Anlaufstellen finden.

www.studium-fluechtlinge-rlp.de

© Johannes Gutenberg-Universität / Thomas Hartmann

Kooperationen

Kooperationen rheinland-pfälzischer Hochschulen mit ausländischen Universitäten erfolgen insbesondere im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein und in der Großregion.

© Johannes Gutenberg-Universität / Thomas Hartmann

Die Internationalen Studienkollegs

Zur Vorbereitung der „Prüfung zur Feststellung der Eignung für die Aufnahme eines Fachstudiums an einer deutschen Hochschule“ wird der Besuch eines internationalen Studienkollegs angeboten und dringend empfohlen.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kulturgutschutz
  • Weiterführende Links
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter