• Staatskanzlei
    • Inneres und Sport
    • Bildung
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Türen öffnen
    • Wissenschaft
      • Wissenschaft
      • KI-Agenda Rheinland-Pfalz
      • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulen in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulzugang
        • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
        • Studienangebot
        • Finanzierung und Unterstützung
          • Finanzierung und Unterstützung
          • Fördermöglichkeit
          • Studierendenwerke
        • Duale Hochschule RLP
        • Fernstudium
        • Schnittstelle Schule Hochschule
        • Kinder-Uni
      • Hochschulzukunftsprogramm
        • Hochschulzukunftsprogramm
        • Hochschulstrukturreform
          • Hochschulstrukturreform
          • Hochschulneustrukturierungsgesetz
        • Anmeldung
        • Neuigkeiten: Hochschulstrukturreform
        • FAQ-Hochschulstrukturreform
        • ExpertInnengremium
      • Hochschulgesetz
        • Hochschulgesetz
        • Stimmen zur Gesetzesnovellierung
      • Studium und Lehre
        • Studium und Lehre
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
        • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Wiedereinstiegstipendien
          • Lehrbeauftragtenprogramm Mary Somerville
          • Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
          • Professorinnenprogramm
        • Digitalisierung
        • Landeslehrpreis
        • wissenschaftliche Weiterbildung
      • Hochschulfinanzierung
        • Hochschulfinanzierung
        • Wissen schafft Zukunft
        • Hochschulpakt 2020
        • Zielvereinbarungen
        • Förderung über den ESF
        • Programmförderung
      • Hochschulinitiative
        • Hochschulinitiative
        • Verteilung der Mittel
        • Stimmen der Hochschulen
      • Internationales
        • Internationales
        • International Studieren
        • Europäische Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Kooperationen
        • Im Ausland erworbener akademischer Grad
        • Internationale Studienkollegs
      • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung und Innovation
          • Forschung und Innovation
          • Forschungsinitiative des Landes RLP
          • Forschungsprofile der rlp Hochschulen
          • Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
          • Innovationsfelder / Schlüsseltechnologien
          • Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
        • Wissens- und Technologietransfer
          • Wissens- und Technologietransfer
          • Kompetenzverbünde, Netzwerke, Cluster
          • Regionale Wissens- und Innovationsallianzen
          • Veranstaltungen
          • Messen
      • Rechtliches
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Weiterbildungspreis
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Veranstaltungen
        • Auszubildende
        • Online Veranstaltungen
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alpha-Initiative
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
      • Weiterbildungsportal
      • Innovative Formate in der politischen Erwachsenenbildung
      • Service
    • Kultur
      • Kultur
      • Kulturelle Bildung
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • Great Spas of Europe
      • Kultursommer
      • KULTURFÖRDERBERICHT DES LANDES RHEINLAND-PFALZ 2018
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Corona
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister Prof. Dr. Konrad Wolf
    • Staatssekretär Dr. Denis Alt
    • Organigramm
    • Hauptpersonalrat
      • Hauptpersonalrat
      • Aufgaben
      • Mitglieder
      • Personalräte der Hochschulen
    • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Mitglieder
      • Aufgaben
      • Liste der Örtlichen Schwerbehindertenvertretungen
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
  • Corona
  • Startseite
  • Themen
  • Wissenschaft
  • Hochschulzukunftsprogramm
  • Hochschulstrukturreform

Die Landesregierung hat sich auf Grundlage des Koalitionsvertrags das Ziel gesetzt, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen zu steigern, neue Dynamiken für das Wissenschaftsland Rheinland-Pfalz zu entfalten und die Attraktivität von Rheinland-Pfalz als Studien- und Wissenschaftsstandort zu erhöhen.

Die Landesregierung hat die Anregungen der Expertenkommission aufgegriffen und entschied am 12.02.2019, eine Neustrukturierung der Universitätsstandorte vorzunehmen, so dass die Universität Koblenz-Landau zur eigenständigen Universität Koblenz und der Standort Landau mit der Technischen Universität Kaiserslautern zusammengeführt wird. Das MWWK steht hierzu mit Vertreterinnen und Vertretern der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau in engem Austausch.

Der Prozess der Hochschulstrukturrefom

Hochschulneustrukturierungsgesetz

Der Landtag hat in seiner Sitzung am 8.10.2020 den Gesetzesentwurf des Wissenschaftsministeriums, die Universitätsstandorte in Kaiserslautern, Landau und Koblenz neu zu strukturieren, beschlossen. Das Gesetz ist am 27.10.2020 im Gesetzblatt veröffentlicht worden und in Kraft getreten. Das Gesetz sieht die Verselbstständigung der Universität in Koblenz und die Zusammenlegung der Campus in Kaiserslautern und Landau zur Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) zum 1. Januar 2023 vor. Der Verwaltungsstandort Mainz der Universität Koblenz-Landau wird zum 31.12.2024 aufgelöst. Der Gesetz setzt das im November 2019 vorgelegte Eckpunktepapier um und lässt den Universitäten den erwünschten Spielraum bei der weiteren Ausgestaltung.

Weitere Informationen zum Hochschulneustrukturierungsgesetz

Eine eigenständige Universität Koblenz

... ermöglicht die gezielte Profilierung des Universitätsstandorts. Der Wissenschaftsstandort Koblenz wird durch eine eigene Universität sichtbarer. Die Vernetzung in die Region hinein kann leichter gelingen und ist somit erfolgsversprechender. Gerade in einer wachsenden Stadt ist eine Universität ein Erfolgsmotor für die Wirtschaft und bereichert die gesellschaftliche Vielfalt. In der Nachbarschaft zu Nordrhein-Westfalen kann sich der Norden von Rheinland-Pfalz mit einer Universität Koblenz wesentlich besser und erfolgreicher positionieren.

Eine gemeinsame Universität in Kaiserslautern und Landau

…erreicht im nationalen und internationalen Vergleich eine sichtbare Größe,

…kann als wissenschaftlicher Leuchtturm in die Pfalz hineinwirken und

…wird die Sichtbarkeit und Wahrnehmung von Rheinland-Pfalz als Wissenschaftsland deutlich steigern.

Minister Prof. Dr. Konrad Wolf

Das Video wird durch Klick/Touch aktiviert. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Minister Wolf zur Hochschulstrukturreform

Zugang für Angehörige der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau

Weiterführende Informationen zum Prozess der Hochschulstrukturreform erhalten die Angehörigen der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität Koblenz-Landau auf der folgenden Informationsseite Hochschulstrukturreformprozess

Vereinbarungen

Eckpunkte zur Zukunft der Universität Koblenz-Landau und der TU Kaiserslautern​​​​​​​

Gesetzliche Grundlage

Landesgesetz zur Neustrukturierung der Universitätsstandorte Kaiserslautern, Landau und Koblenz (UniNStruktG RP)

Pressemitteilungen

07.10.2020 | Landtag verabschiedet Neustrukturierungsgesetz – Wolf: „Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Hochschulstruktur festgelegt!“

21.09.2020 | Hochschulstrukturreform: Hochschulleitungen und Ministerium einigen sich über Finanzierungsgrundlagen

16.06.2020 | Trennung der Universität Koblenz-Landau – Wolf: „Gemeinsam vereinbartes Prozedere ist maßgeblich“

12.05.2020 | Ministerrat beschließt Gesetzentwurf zur Neustrukturierung der Universitätsstandorte in Kaiserslautern, Landau und Koblenz

11.02.2020 | Wissenschaftsministerium legt Gesetzesentwurf zur Neustrukturierung der Universitätsstandorte in Kaiserslautern, Landau und Koblenz vor

19.11.2019 | Hochschulstrukturreform: Landesregierung und Hochschulen gemeinsam für Neuausrichtung und Aufwertung der Wissenschaftslandschaft in Kaiserslautern, Landau und Koblenz

12.02.2019 | Starke Wissenschaftsregionen als Ziel: Ministerrat stimmt Verselbständigung des Universitätsstandorts Koblenz und Zusammenführung von Landau und der TU Kaiserslautern zu

Plenarsitzungen

89. Plenarsitzung am 19.09.2019

TOP 18: Koblenz und Landau brauchen dringend verlässliche Perspektiven - Klarheit schaffen mit Machbarkeitsstudien für die Universitäten in Koblenz und Landau

  • Antrag der CDU-Fraktion
  • Plenarrede von Minister Wolf
  • Ganze Plenardebatte (ab Minute 4:47:10)

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kulturgutschutz
  • Weiterführende Links
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter