Die Landesregierung hat sich auf Grundlage des Koalitionsvertrags das Ziel gesetzt, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen zu steigern, neue Dynamiken für das Wissenschaftsland Rheinland-Pfalz zu entfalten und die Attraktivität von Rheinland-Pfalz als Studien- und Wissenschaftsstandort zu erhöhen. Zu diesem Zweck hat das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur einen Prozess der strategischen Weiterentwicklung der Hochschulen eingeleitet, das „Hochschulzukunftsprogramm“. Hierzu gehörte auch eine Analyse und Bewertung der Chancen und Potentiale des Hochschul- und Wissenschaftsstandorts Rheinland-Pfalz durch eine unabhängige, wissenschaftsgeleitete Expertenkommission.
Die mit der Begutachtung beauftragten Expertinnen und Experten haben ihren Bericht im April 2018 vorgelegt, der Empfehlungen zur Weiterentwicklung des rheinland-pfälzischen Hochschulsystems beinhaltet. Im Zentrum stehen u.a. die regionale Verankerung der Hochschulen, die Attraktivität von Forschung und Lehre - auch im Hinblick auf Exzellenz- und Spitzenforschung, die strategische Hochschulentwicklung, die Förderung kooperativer Promotionen sowie die Querschnittsaufgaben Gleichstellung, Internationalisierung und Digitalisierung.
Das MWWK hat seit der Übergabe des Expertenberichts wichtige Maßnahmen eingeleitet und Initiativen umgesetzt. Hierzu gehören z.B. die Einrichtung von Forschungskollegs und die Ausweitung des dualen Studienangebots. Die Umsetzung weiterer Maßnahmen wird derzeit zwischen Wissenschaftsministerium und Hochschulen verhandelt. Darüber hinaus hat die Kommission strukturelle Anregungen zu einzelnen Hochschulen gegeben, so auch zur Universität Koblenz-Landau.