• Staatskanzlei
    • Inneres und Sport
    • Bildung
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Türen öffnen
    • Wissenschaft
      • Wissenschaft
      • KI-Agenda Rheinland-Pfalz
      • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Studieren in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulen in Rheinland-Pfalz
        • Hochschulzugang
        • Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte
        • Studienangebot
        • Finanzierung und Unterstützung
          • Finanzierung und Unterstützung
          • Fördermöglichkeit
          • Studierendenwerke
        • Duale Hochschule RLP
        • Fernstudium
        • Schnittstelle Schule Hochschule
        • Kinder-Uni
      • Hochschulzukunftsprogramm
        • Hochschulzukunftsprogramm
        • Hochschulstrukturreform
          • Hochschulstrukturreform
          • Hochschulneustrukturierungsgesetz
        • Anmeldung
        • Neuigkeiten: Hochschulstrukturreform
        • FAQ-Hochschulstrukturreform
        • ExpertInnengremium
      • Hochschulgesetz
        • Hochschulgesetz
        • Stimmen zur Gesetzesnovellierung
      • Studium und Lehre
        • Studium und Lehre
        • Wissenschaftlicher Nachwuchs
        • Qualitätssicherung in Studium und Lehre
        • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Frauenförderung in der Wissenschaft
          • Wiedereinstiegstipendien
          • Lehrbeauftragtenprogramm Mary Somerville
          • Klara Marie Faßbinder Gastprofessur
          • Professorinnenprogramm
        • Digitalisierung
        • Landeslehrpreis
        • wissenschaftliche Weiterbildung
      • Hochschulfinanzierung
        • Hochschulfinanzierung
        • Wissen schafft Zukunft
        • Hochschulpakt 2020
        • Zielvereinbarungen
        • Förderung über den ESF
        • Programmförderung
      • Hochschulinitiative
        • Hochschulinitiative
        • Verteilung der Mittel
        • Stimmen der Hochschulen
      • Internationales
        • Internationales
        • International Studieren
        • Europäische Zusammenarbeit
        • Internationale Zusammenarbeit
        • Kooperationen
        • Im Ausland erworbener akademischer Grad
        • Internationale Studienkollegs
      • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung, Transfer und Innovation
        • Forschung und Innovation
          • Forschung und Innovation
          • Forschungsinitiative des Landes RLP
          • Forschungsprofile der rlp Hochschulen
          • Forschungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz
          • Innovationsfelder / Schlüsseltechnologien
          • Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation
        • Wissens- und Technologietransfer
          • Wissens- und Technologietransfer
          • Kompetenzverbünde, Netzwerke, Cluster
          • Regionale Wissens- und Innovationsallianzen
          • Veranstaltungen
          • Messen
      • Rechtliches
    • Weiterbildung
      • Weiterbildung
      • Allgemeine Weiterbildung
      • Weiterbildungspreis
      • Bildungsfreistellung
        • Bildungsfreistellung
        • Allgemeine Informationen
        • Anerkannte Veranstaltungen
        • Auszubildende
        • Online Veranstaltungen
      • Digitales Lernen
      • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alphabetisierung, Grundbildung und Schulabschlüsse für Erwachsene
        • Alpha-Portal
        • Alpha-Initiative
        • Schulabschlüsse für Erwachsene
      • Weiterbildungsportal
      • Innovative Formate in der politischen Erwachsenenbildung
      • Service
    • Kultur
      • Kultur
      • Kulturelle Bildung
      • Welterbe
        • Welterbe
        • Dom zu Speyer
        • Römisches Erbe in Trier
        • Oberes Mittelrheintal
        • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Der römische Limes in Rheinland-Pfalz
          • Obergermanisch-raetischer Limes
          • Niedergermanischer Limes
        • Immaterielles Kulturerbe
          • Immaterielles Kulturerbe
          • Idee und Praxis der Organisation von gemeinsamen Interessen in Genossenschaften
          • Morsetelegrafie
          • Forster Hanselfingerhut-Spiel
          • Töpfertradition Westerwälder Steinzeug
          • Welttanzprogramm (WTP)
          • Wiesenbewässerung in den Queichwiesen
        • Weltdokumentenerbe
          • Weltdokumentenerbe
          • Frühe Luther-Schriften
          • Reichenauer Handschriften
          • Karolingische Handschriften
        • Great Spas of Europe
      • Kultursommer
      • KULTURFÖRDERBERICHT DES LANDES RHEINLAND-PFALZ 2018
      • Kulturstiftungen und Beteiligungen des Landes
      • Staatsorchester
      • Nachgeordnete Dienststellen
    • Corona
  • Ministerium
    • Ministerium
    • Minister Prof. Dr. Konrad Wolf
    • Staatssekretär Dr. Denis Alt
    • Organigramm
    • Hauptpersonalrat
      • Hauptpersonalrat
      • Aufgaben
      • Mitglieder
      • Personalräte der Hochschulen
    • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Hauptschwerbehindertenvertretung
      • Mitglieder
      • Aufgaben
      • Liste der Örtlichen Schwerbehindertenvertretungen
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Pressestelle
    • Social Media
    • Publikationen
    • Links
    • Amtsblatt
    • Stellenangebote
  • Corona
  • Startseite
  • Ministerium
  • Minister Prof. Dr. Konrad Wolf

Lebenslauf des Ministers

Foto: Doreen Tomkowitz

Foto: Doreen Tomkowitz

Konrad Wolf, geboren am 4. Januar 1962, ist als jüngster Sohn von drei Kindern einer Bauernfamilie in Schönach im Landkreis Regensburg aufgewachsen. Nach dem Realschulabschluss erlernte er einen Beruf im Elektrohandwerk. Im Anschluss absolvierte er das Fachabitur, studierte  ab 1984 Physik an der Universität Regensburg und promovierte 1994 dort auf dem Gebiet der Festkörperphysik.

Seinen beruflichen Einstieg fand er zunächst am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching bei München. Anschließend ging er für mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme nach Dresden. Bei der Siemens bzw. Infineon AG in Dresden und München arbeitete er in der Entwicklung mikroelektronischer Bauelemente.

2001 erhielt er eine Professur für Mikroelektronische Bauelemente und Halbleitertechnologie an der Hochschule Kaiserslautern, Campus Zweibrücken. Erfahrungen in Leitungsfunktionen einer Hochschule sammelte er zunächst als Dekan des Fachbereichs Informatik und Mikrosystemtechnik sowie als Vizepräsident für Lehre und Forschung in den Jahren 2005 bis 2009. In dieser Funktion begleitete er die ersten Akkreditierungen von Bachelor- und Masterstudiengängen, die im Zuge des Bologna-Prozesses erfolgten. Der Fokus seiner Tätigkeit lag unter anderem auf der Einführung eines Qualitätssicherungssystems für die Lehre sowie im  Aufbau der ersten fachbereichsübergreifenden Schwerpunkte für angewandte Forschung der Hochschule.

2009 wurde er zum Präsidenten der Hochschule Kaiserslautern gewählt. Von 2010 bis 2012 war er Stellvertretender Vorsitzender, von 2012 bis 2014 Vorsitzender der Landeshochschulpräsidentenkonferenz (LHPK) von Rheinland-Pfalz und Mitglied des Senats der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). 

Als Präsident hat er sich im Rahmen des „Qualitätspakt Lehre“ und der BMBF-Förderlinie  „Offene Hochschule – Aufstieg durch Bildung“ für die Einführung umfassender Betreuungs- und Beratungsangebote für Studierende, die Implementierung neuer Lehr- und Lernformen, die Öffnung der Hochschule für nichttraditionelle Studierende  sowie die Vernetzung von Hochschule und Wirtschaft eingesetzt. 

Gemeinsam mit den Hochschulleitungen der Technischen Universität Kaiserslautern und der Universität des Saarlandes hat er 2015 den „Verband universitärer Wissenschaftsallianzen“ initiiert, der zirka ein Dutzend Wissenschaftsregionen in Deutschland vernetzt und sichtbar macht. Konrad Wolf ist in verschiedenen bundesweiten hochschulpolitischen Organisationen engagiert. So war er von 2011 bis 2014 Vorstandsmitglied der Akkreditierungsagentur AQAS und ist seit 2012 Mitglied des Arbeitskreises Hochschule/Wirtschaft von HRK und BDA/BDI.

Seit 18. Mai 2016 ist Wolf Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Nach oben

Über das Ministerium

  • Kontakt
  • Impressum
  • Landestransparenzgesetz
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Kulturgutschutz
  • Weiterführende Links
  • www.rlp.de
  • Karriereportal Rheinland-Pfalz

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Wer macht was

Newsletter